Es waren zwei Königskinder

Es waren zwei Königskinder
Es waren zwei Königskinder
 
Mit diesem Zitat bezeichnet man - meist scherzhaft - zwei Personen oder Institutionen, die durch widrige Umstände nicht zueinander (oder auch nicht zu einer Einigung) kommen können. Es stammt aus einem wohl im 19. Jahrhundert entstandenen Volkslied, das die traurige Geschichte von den durch ein »tiefes Wasser« getrennten Königskindern erzählt. Der Königssohn ertrinkt bei dem Versuch, nachts über das Meer zu schwimmen, weil ein »falsches Nönnchen« die Kerzen ausgeblasen hat, die ihm zur Orientierung am Ufer leuchten sollten. Das Grundmotiv des Liedes geht auf die antike Sage von Hero und Leander zurück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es waren zwei Königskinder — ist eine Volksballade, die den griechischen, antiken Erzählstoff der „Schwimmersage“ bearbeitet. Mit dem Römer Ovid und dem spätgriechischen Dichter Musaios wurde sie als Dichtung von Hero und Leander überliefert und danach international… …   Deutsch Wikipedia

  • Königskinder — bezeichnet: Königskinder (Oper), eine Oper von Engelbert Humperdinck Königskinder (1950), eine Filmkomödie von Helmut Käutner Königskinder (1962), einen Defa Liebesfilm Riekes Liebe (Königskinder Verweistitel) von 2001 Königskinder (2003), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Badings — Henk (Hendrik) Herman Badings (* 17. Januar 1907 in Bandung auf der Insel Java Indonesien; † 26. Juni 1987 in Maarheeze, Provinz Brabant, Niederlande) war ein niederländischer Komponist. Er war der Sohn eines niederländischen Offiziers. Badings… …   Deutsch Wikipedia

  • Henk Badings — Henk (Hendrik) Herman Badings (* 17. Januar 1907 in Bandung auf Java (Indonesien); † 26. Juni 1987 in Maarheeze, Provinz Brabant (Niederlande), war ein niederländischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Disco (TV series) — Disco was a pop music program that aired in Germany on the ZDF network from 1971 to 1982. It generally aired on the first Saturday of each month at 7:30PM, each show running 45 minutes. 133 shows were produced. The show was hosted by German actor …   Wikipedia

  • Liste der disco-Sendungen — Diese Liste der disco Sendungen zählt die präsentierten Musiktitel aller ausgestrahlten Sendungen der ZDF Musikshow disco auf. Der Titel modifizierte sich über die Laufzeit der Show durch Anhängen des laufenden Kalenderjahres von disco 71 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke Wolfram Menschicks — Diese Liste gibt einen Überblick über die Werke Wolfram Menschicks Der deutsche Kirchenmusiker und Komponist Wolfram Menschick hat vor allem kirchenmusikalische Chorwerke komponiert, darunter 36 Messen und mehr als 200 Motetten und Psalmen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”